Datenschutzinformation
Montessori Zentrum Magdeburg

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle:

FIRMA
Montessori Zentrum Magdeburg
“Initiative zur Förderung aktiver und freier Pädagogik e.v.”

STRASSE
Harsdorfer Straße 33

ORT
39110 Magdeburg

Gesetzlicher Vertreter: Dennis Rieseberg/ Geschäftsführender Vorstand

Datenschutzbeauftragter:

FIRMA
Metzeler – DS- Agiler Datenschutz

STRASSE
Halberstädter Straße 90

ORT
39112 Magdeburg

Gesetzlicher Vertreter: Christian Metzeler

Datum der letzten Aktualisierung: 21.02.2023

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

Datenschutzinformation
bzgl. unserer Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS­-GVO

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Verantwortliche Stelle
  3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
  4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
  5. Kategorien personenbezogener Daten
  6. Herkunft der Daten
  7. Empfänger der Daten 4
  8. Übermittlung in Drittstaaten
  9. Dauer der Datenspeicherung
  10. Ihre Rechte

1. Einleitung

Gemäß den Vorgaben des Art. 13 DSGVO informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen, personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte. Welche Daten wir im Einzelnen verarbeiten, richtet sich konkret nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen für Sie.

2. Angaben zum Verantwortlichen

FIRMA
Montessori Zentrum Magdeburg
STRASSE
Harsdorfer Straße 33
ORT
30108 Magdeburg

E-Mail: info@montessori-zentrum-magdeburg.de
Telefon: 0391/ 66 28 690

3. Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter hello@metzeler-ds.de  oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ zur Verfügung.

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wenn wir in einer Vertragsbeziehung zueinander stehen oder diese angebahnt wird. Die Verarbeitung geschieht im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind auf den jeweiligen Zweck hin abgestellt und unterschiedlich, siehe folgender Abschnitt.

5. Kategorien personenbezogener Daten

Wir verarbeiten die nachfolgend aufgeführten Daten:

  • Telemetriedaten bei der Nutzung der Website. Ihre IP-Adresse wird anonymisiert, wodurch der Personenbezug entfällt.
  • Mitgliedschaftsdaten werden zur Anbahnung und Durchführung eines Betreuungsverhältnisses oder dem vorvertraglichen Verhältnis sowie zu Kontaktanfragen und zur Kommunikation auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) DSGVO erhoben. Diese Daten übermitteln Sie uns freiwillig zur Vertragsbegründung bzw. vorvertraglichen Maßnahmen, die damit in Zusammenhang stehen. Mitgliedschaftsdaten umfassen allgemeine Daten zu Ihrer Person bzw. der Sorgeberechtigen und des Kindes wie Namen, Anschrift, Kontaktdaten, Bankverbindung sowie verschiedene Gesundheitsinformationen (Allergien, Unverträglichkeiten, Chronische Krankheiten und/oder Behinderungen) sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertrags übermitteln.
  • Beschäftigtendaten werden für die Begründung, Durchführung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen gespeichert (Art. 88 DS-GVO, § 26 BDSG).
  • Bewerberdaten werden für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnissen gespeichert (Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG). Unterlagen erfolgloser Bewerber werden vier Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

6. Herkunft der Daten

Wir verarbeiten solche personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen erhalten.

7. Empfänger der Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziffer 4 dieser Information dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig bzw. für den ordentlichen Geschäftsbetrieb notwendig ist. Wir können Ihre Daten an beauftragte Unternehmen übermitteln, hierzu gehören insbesondere unsere Steuerberatung, der Betriebsarzt, das für das Hosting der Website zuständige Unternehmen und im Bedarfsfall eine anwaltliche Vertretung.

Sofern der Empfänger nicht selbst Verantwortlicher ist, werden Ihre personenbezogenen Daten auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO weitergegeben und verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind vor allem Anbieter von Software wie Kundenmanagementsystemen oder ähnlicher Software.

Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.

8. Dauer der Datenspeicherung

Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe von gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Wir löschen die Daten, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind, eine gegebene Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen.

Daten, die z. B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen noch aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung noch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden gelöscht, sobald dies nicht mehr der Fall ist.

9. Übermittlung in Drittstaaten

Keine unserer aktuell vorgenommenen Verarbeitungen bedarf einer Übermittlung in ein Drittland, d.h. in Länder außerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum).

Sollten wir im Rahmen unserer IT-technischen Weiterentwicklung Dienste in Anspruch nehmen, die eine solche Übermittlung erforderlich machen, werden wir die ausgewählten Dienstleister an dasselbe Datenschutzniveau binden, wie es die DS-GVO und das BDSG vorsehen.

10. Betroffenenrechte

Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten Betroffener haben Sie folgende Rechte

  • nach Art. 7 DSGVO: ein Recht auf Widerruf der Verarbeitung, sofern diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6. Abs. 1a) erfolgt. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für verschiedene Zeiträumen aufbewahren müssen, bspw. für Buchführungspflichten.
  • nach Art. 15 DSGVO: ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
  • nach Art. 16 DSGVO, ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
  • nach Art. 17 DSGVO, ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch verarbeiten müssen, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen,
  • nach Art. 18 DSGVO, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • nach Art. 19 DSGVO, das Recht auf Mitteilung
  • nach Art. 20 DSGVO, ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
  • nach Art. 21 DSGVO, ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse, es sei denn, dass Ausnahmen greifen, warum wir die Daten weiter verarbeiten müssen, also zum Beispiel aufgrund gesetzlicher Anforderungen und Pflichten.

Sie können sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unser Unternehmen ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.

Ausgefüllt/Aktualisiert
Name:

Funktion:
Email:

Ort, Datum:

für die Organisation
Bettina Koch

Verwaltung
bettina.koch@montessori-zentrum-magdeburg.de

Magdeburg, 17.05.2022