Fragen und Antwort
Wie läuft das Aufnahmeverfahren?
Für die Aufnahme an der Freien Schule Magdeburg braucht man keine besonderen Voraussetzungen. Bei der Wahl unserer Schule gehen wir davon aus, dass Sie sich mit dem pädagogischen Grundgedanken unserer Einrichtung vertraut gemacht (Konzept der Freien Schule Magdeburg) und Ihnen Engagement in einem Elternverein selbstverständlich ist.
Die Anmeldetermine entsprechen denen der staatlichen Schulen. Interessierte Eltern müssen anderthalb Jahre vor der Einschulung ihres Kindes einen Aufnahmeantrag abgeben und zeitnah hospitieren.
Näheres finden Sie unter Anmeldung.
Wenn mein Kind nur rechnen will – was dann?
Dann ist es wichtig, Kinder ersteinmal in diesem Drang zu unterstützen. Die innere Motivation ist ein entscheidender Lernfaktor. Hier heißt es für die Pädagog*innen: beobachten, Ursachen abwägen und sensibel andere Themen in den Fokus des Kindes rücken. Nach unseren Erfahrungen und in der Theorie der Montessori-Pädagogik begründet, verharrt kein Kind nur bei einem Fachgebiet. Es wird sein Interesse und Motivation auch für andere Themen entdecken und ausleben.
Beispiel von einem Freie Schule Kind: Das Kind wollte im 3. Schuljahr nur die mathematische Themen bearbeiten und zeigte kein Interesse und hatte auch keine intrinsische Motivation , sich mit Sprache zu beschäftigen.
Nachdem dieses Kind alle Mathematikthemen (Lehrplan der Grundschule Sachsen-Anhalt) bearbeitet hatte, kam es zu der Erkenntnis, dass auch die Grundlagen im Sprachbereich wichtig sind, um weiter zu kommen. Alle wichtigen Deutschthemen (Lehrplan Grundschule Sachsen-Anhalt) bearbeitete das Besagte Kind dann in seinem 4. Schuljahr sehr intensiv.
Was bedeutet Lernen ohne Noten?
Es wird auf allen Lernebenen an den Kompetenzen der SchülerInnen angesetzt. Akzeptanz unterschiedlicher Lernwege gehört zur Kultur. Mit dem Aufzeigen der Stärken wird das Selbstbewusstsein der Kinder gefördert. Aus dieser Position heraus fällt es ihnen leichter, Schwierigkeiten zu akzeptieren und zu überwinden.
Für jedes Kind gibt es pädagogische Aufzeichnungen und bei Bedarf entsprechende Förderpläne. Neben der täglichen/wöchentlichen Reflexion wird mit den Kindern regelmäßig über ihre Lernfortschritte gesprochen. Dabei steht genauso die Arbeitsweise zur Debatte.
Selbstverständlich helfen zur Orientierung Lernzielkontrollen, deren Einsatz zeitlich und inhaltlich am Einzelnen ausgerichtet ist. Verantwortung für das Lernen zu übernehmen, bedeutet natürlich, Lernergebnisse und Lernwege eigenständig zu planen und zu beurteilen. Dabei helfen wöchentliche Reflexionsrunden, das eigene Lerntagebuch und die mit den Pädagog*innen gemeinsam zum Halbjahr verfassten Entwicklungsberichte genauso wie regelmäßige Auswertungsgespräche. Außerdem sitzen Schüler*innen, Eltern und Pädagog*innen zur Ausgabe der Kinderbriefe am Schuljahresende und anlässlich der Wahl nachfolgender Schulen zu den Entwicklungs- und Orientierungsgesprächen beisammen. Die Kinder schätzen hier ihren Leistungsstand ein und formulieren weitere Ziele. Inhalt und Umfang der Erwartungen sind verständlich an den altersbedingten Fähigkeiten orientiert.
Wie kommen die Kinder an den weiterführenden Schulen klar?
Die Kinder der Freien Schule, die in die 5. Klasse wechseln, sind durch eine bestärkende Schulform selbstbewusste Persönlichkeiten, die ihr Vermögen einschätzen können und einzubringen wissen. Sie haben gelernt, vernetzt zu denken und eine Fragestellung von verschiedenen Seiten aus zu betrachten. Sie können sich selbst Lernziele setzen, ihre Zeit einplanen und eigenständig arbeiten. Lust auf Lernen ist ihre Grundhaltung.
Werden Fremdsprachen angeboten?
Im Anfangsunterricht begegnet den Kindern die englische Sprache vierzehntäglich in intensiven Einheiten. In den Klassen 3 und 4 erfolgt der Unterricht wöchentlich in altershomogenen Gruppen. Hörverstehen und Nachsprechen, -singen und -spielen stehen zuerst im Vordergrund. Das schriftliche Erfassen der Sprache, das Lesen und eigenständige Sprechen kommen nach und nach hinzu. Durch die intensive Kopplung von Bewegung und Wortschatz, und durch möglichst viel sinnliche erfahrungen werden Wörter und Sätze sehr gut erinnert. Bildkarten werden entsprechend der Lebenswelt der Kinder immer neu erstellt. Gemeinsame Bewegungsspiele und Lieder, individuelles Sprechen, Rollenspiele und Dialoge, stille Laufdiktate und das konzentrierte Aufschreiben von Wörtern, Phrasen und Sätzen wechseln sich ab und erhalten die Konzentrationebereitschaft.
Moderne Medien, wie englischsprachige Videos oder Computerspiele sind in der Regel nicht Bestandteil des Unterrichts, können aber zuhause gerne genutzt werden, um das bei uns Gelernte anzuwenden.
Wie finanziert sich die Freie Schule?
Unsere Ganztagsschule wird von einem Elternverein getragen. Sie finanziert sich aus Zuschüssen des Landes und der Stadt sowie aus Elternbeiträgen. Letztere sind einkommens- und kinderzahlabhängig und in der Beitragssatzung geregelt. Die aktuelle Beitragssatzung befindet sich unter dem Bereich Downloads.